Kolloquium des Imre Kertész Kollegs Jena // Wintersemester 2011/2012
06. September 2011
Lutz Niethammer/ Joachim von Puttkamer: Zeitgeschichtliche Methoden und das Paradox der Diktaturen
04. Oktober 2011
Ivo Goldstein: Albaner in Jugoslawien 1918-1991
11. Oktober 2011
Guido Hausmann: Politische Geographie im östlichen Europa im 20. Jahrhundert
25. Oktober 2011
Elena Mannová: Zivilitaet und Transnationalitaet versus Nationalisierung? Vereinswesen in der Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert
8. November 2011
Ferenc Laczó: Between Setting a New Liberal Agenda and Confronting the Twentieth Century. Post-Dissident Discourses in the Early Years of Hungarian Political Democracy
22. November 2011
Veronika Wendland: Urbanität im Zeitalter der Extreme: Gelebt, bedroht, zerstört, wiederbelebt. Lemberg und Wilna im 20. Jahrhundert
6. Dezember 2011
Iryna Vushko: Assimilation and Antisemitism at the End of Empire. The Case of Leon Bilinski and Joseph Redlich
13. Dezember 2011
Izabella Mrzygłód: Warschau in der Hyperinflation 1923
17. Januar 2012
Roman Holec: Der Ungarische Karpathenverein als Vorkämpfer des ökologischen Denkens in Mittel- und Osteuropa und seine Schicksale (1873 - 1945)
23. Januar 2012
Arbeitsbereich Geschichte und Öffentlichkeit
Jörn Rüsen: Forum Geschichtskulturen - Zur Problematik von Leitbegriffen geschichtskultureller Studien zum östlichen Europa
31. Januar 2012
Veronika Wendland: Wozu Umweltgeschichte?
07. Februar 2012
Holly Case: Loaded Questions. Project Overview and a Relational History of European Foreign Ministries in the 19th Century
13. Februar 2012
Maciej Górny: Rassenwissenschaften und Völkerpsychologie im Ersten Weltkrieg. Mittel- und Osteuropa
20. Februar 2012
Arbeitsbereich Krieg, Gewalt, Unterdrückung
Jochen Böhler: "Hader der Pygmäen"? Gewalt in Osteuropa am Ende des Ersten Weltkriegs
27. Februar 2012
Martin Müller-Butz: Das Erbe des Imperiums. Lebenswege und Karrieren polnischer Eliten im ausgehenden russischen Zarenreich und in der Zweiten Polnischen Republik