Imre Kertész Kolleg Jena

Teaching

→ Current Programme

Russlands alter ego? – Sibirien, 18.-20. Jahrhundert

Seminar Sommersemester 2019

Dozentin: PD Dr. Franziska Schedewie

Do. 12:00

11. April - 11. July 2019
Venue: Seminarraum HI, Fürstengrabe 13

Tutorium: Mi. 16:00 - 18:00, SR 276, Fürstengraben 1 (Christin Grubert)

Der Name Sibirien hat symbolische Wirkung. Er steht für naturräumlichen Reichtum, Goldgräberstimmung und wilde Freiheit. Mit ihm verbanden sich imperiale Visionen von wissenschaftlicher und ökonomischer Erschließung, aber grundlegend auch Vorstellungen von unmenschlichen Klimabedingungen, von Verbannung, Zwangsarbeit und einem „riesigen Gefängnis ohne Dach“.

Das Seminar befasst sich im jeweiligen Kontext der Epoche mit…

Die Sowjetunion als Vielvölkerreich und die Nachwirkungen

Vorlesung Sommersemester 2019

Dozentin: PD Dr. Franziska Schedewie

Mi. 14:00

10. April - 10. July 2019
Venue: Hörsaal 146, Fürstengraben 1

Nach der Revolution 1917 zerfiel das multinationale zarische Imperium. In der Sowjetunion wurde es wiederhergestellt – um sich nach siebzig Jahren erneut aufzulösen. Die Vorlesung behandelt, wie durch sowjetische Nationalitätenpolitik kommunistische, „rote Nationen” konstruiert und rekonstruiert werden sollten; wie die Bewohner der Teilrepubliken unter sowjetischer Herrschaft in den ersten Jahren nach der Revolution, unter Stalins Terror und in den nachfolgenden Jahrzehnten bis zur Perestrojka…

Im Schatten von Auschwitz? Die „Aktion Reinhard“ und die Shoah im besetzten Polen 1941–1943

Seminar Sommersemester 2019

Dozenten: Dr. Jochen Böhler, Dr. Raphael Utz

Di. 14:00

09. April - 09. July 2019
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Im Winter 1941/ 42 beschloß die deutsche Regierung, die gesamte von ihr als jüdisch definierte Bevölkerung innerhalb ihres Machtbereichs zu töten. Dies betraf keineswegs nur die noch im Deutschen Reich verbliebene jüdische Bevölkerung, sondern Millionen von Menschen im von Deutschland besetzten Europa. Schwerpunkt des eigentlichen Mordgeschehens war das besetzte Polen, wo die deutschen Behörden in der Nähe der Ortschaften Belzec, Sobibór und Treblinka Massentötungsanlagen errichteten, die einzig…

Jugoslawien im Krieg: Staatszerfall, Massengewalt und Neuordnung in Südosteuropa (1991-1999)

Seminar Sommersemester 2019

Dozent: Dr. Immo Rebitschek

Di. 10:00

09. April - 09. July 2019
Venue: SR 165, Fürstengraben 1, UHG

Tutorium: Di. 16:00 - 18:00, SR 165, Fürstengraben 1 (Till Grossmann)

Der Zerfall Jugoslawiens bedeutete das gewaltsame Ende der Nachkriegsordnung in Südosteuropa. Der sozialistische Vielvölkerstaat zerbrach in einem Krieg zwischen den einstigen „Bruderrepubliken”, dessen Folgen noch heute auf der Balkanhalbinsel sichtbar sind. Zwischen 1991 und 1999 wurde Europa erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wieder Zeuge von Kriegsverbrechen, kriegerischer Ethnopolitik, asymmetrischer und…

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2018/2019

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov, Prof. Dr. Thede Kahl

Do. 12 Uhr, c.t.

18. October - 07. February 2019
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt. Folgende Bereiche werden diskutiert:

  1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Kahl/von Puttkamer)
  2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Kahl/von Puttkamer)
  3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
  4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von Puttkamer)
  5. Nationalstaatsbi…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Winter Semester 2018/2019

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller/ Prof. Dr. Anke John/ Prof. Dr. Volkhard Knigge/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Annette Weinke/ PD Dr. Tim Schanetzky

Mi. 18 Uhr

17. October - 06. February 2019
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, PD Dr. Tim Schanetzky, PD Dr. Franziska Schedewie und PD Dr. Annette Weinke gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere…

Widerständiges Verhalten und Widerstandsbewegungen im östlichen Europa, 1939-1945 - Einzelansicht

seminar Winter Semester 2018/2019

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr

16. October - 05. February 2019
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Tutorium: Montag, 16 - 18 Uhr (Alexander Walther)

Den größten Widerstand gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg gab es im östlichen Europa. In Polen blickt man bis heute stolz auf den Untergrundstaat zurück, der nicht nur über eine eigene Armee, sondern auch über Untergrundschulen und –universitäten verfügte. In der besetzten Sowjetunion, in Jugoslawien und in Griechenland entstanden riesige Partisanenbewegungen, die sich zu ernstzunehmenden militärischen Gegnern entwickelten. Auch…

Lese- und Schreibwerkstatt: 1918 – Übergang und Zeitenwende in Europas Osten

seminar Winter Semester 2018/2019

Dozenten: Dr. Immo Rebitschek, Dr. Jochen Böhler

Mo. 14 Uhr

15. October - 04. February 2019
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

1918 beendete die deutsche Kapitulation die Kampfhandlungen auf französischem Boden. Die Herrschaft der Hohenzollern war gebrochen und neben Deutschland wagten auch Österreich, Polen, Ungarn und andere Nachfolgestaaten der einstigen europäischen Imperien den Aufbruch ins Zeitalter parlamentarischer Demokratie. Zugleich war der Weltkrieg in Europa damit keineswegs beendet. Die Auflösung der großen Landimperien und die Oktoberrevolution verlängerten besonders im Osten Europas den Welt- in einen…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Summer Semester 2018

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei/ PD Dr. Jörg Ganzenmüller/ Prof. Dr. Anke John/ Prof. Dr. Volkhard Knigge/ Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Annette Weinke

Mi. 18 Uhr, c.t.

09. April - 13. July 2018
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, PD Dr. Franziska Schedewie, PD Dr. Annette Weinke und PD Dr. Tim Schanetzky gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und…

Von Brest-Litowsk bis Lausanne. Kriegsziele und Friedensschlüsse in Ost- und Südosteuropa 1918-1923

Graduate Seminar Summer Semester 2018

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Di. 16 Uhr, c.t.

09. April - 13. July 2018
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum

"Der Krieg ist die Flucht vor dem Frieden", notierte Robert Musil im Dezember 1921. Im Weltkrieg war die alte Ordnung zerborsten. Die politischen und gesellschaftlichen Spannungen aber waren bei Kriegsende größer als je zuvor. Neue Staaten kämpften um ihre Existenz und um ihre Grenzen. Die Revolution war zum Greifen nah. Juristen entwickelten neues Völkerrecht. Was Staatsmänner und Diplomaten erst in Brest-Litowsk und in Bukarest, dann in den Pariser Vororten und schließlich in Lausanne…

Schauplatz der Shoah: Osteuropa 1939-1945

Seminar Summer Semester 2018

Dozenten: Dr. Jochen Böhler/ Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr, c.t.

09. April - 13. July 2018
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Das von Deutschland während des Zweiten Weltkrieges besetzte Osteuropa war der zentrale Schauplatz des Völkermords an den europäischen Juden. Die Umsetzung etwa durch Militär, mobile Tötungseinheiten, und die SS vollzog sich dabei jedoch sehr unterschiedlich und in sich ständig verändernden politischen und militärischen Rahmenbedingungen: Wurden die meisten Opfer im besetzten Polen in eigens dafür errichtete Massentötungsanlagen deportiert und dort durch Giftgas erstickt, starben fast drei…

Wie wird Geschichte öffentlich? Einführung in Theorien und Praxisfelder von Public History und Angewandter Geschichte

Seminar Summer Semester 2018

Dozent: Dr. Juliane Tomann

Di. 10 Uhr, c.t.

 

09. April - 13. July 2018
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Geschichte ist ein öffentliches Gut geworden. Der britische Historiker Jerome de Groot hat schon 2008 von einer „Demokratisierung der Geschichte“ gesprochen. Dieser These soll in dem Einführungsseminar nachgegangen werden. Dazu werden im ersten Teil des Seminars Konzepte im Mittelpunkt stehen, wie Geschichte in der Öffentlichkeit theoretisch gefasst und beschrieben werden kann. Dazu zählen sowohl die aus dem anglo-amerikanischen Raum stammenden Ansätze von Public History und Heritage als auch…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Winter Semester 2017/2018

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei/ PD Dr. Jörg Ganzenmüller/ Prof. Dr. Anke John/ Prof. Dr. Volkhard Knigge/ Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Annette Weinke

Mi. 18 Uhr, c.t.

16. October - 09. February 2018
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, PD Dr. Franziska Schedewie, PD Dr. Annette Weinke und PD Dr. Tim Schanetzky gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und…

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2017/2018

Dozenten: Prof. Dr. Thede Kahl, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Do. 12 Uhr, c.t.

 

16. October - 09. February 2018
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt. Folgende Bereiche werden diskutiert:

1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Kahl/von Puttkamer)
2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Kahl/von Puttkamer)
3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von Puttkamer)
5.…

Polens Abkehr vom Stalinismus, 1953 – 1956 – 1968 - Einzelansicht

Graduate Seminar Winter Semester 2017/2018

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ Prof. Dr. Wolfgang Dahlem

Do. 12 Uhr, c.t.

 

16. October - 09. February 2018
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Das Jahr 1956 war ein Wendepunkt in der Geschichte Polens. Wenige Tage nach dem XX. Parteitag der KPdSU starb noch in Moskau Parteichef Bierut. Am 28. Juni schlug die Armee den Arbeiteraufstand in Posen nieder. Den folgenden Machtkampf jedoch gewannen die Reformer um Wladyslaw Gomulka. Seine Installation als Parteichef weckte enorme Hoffnungen an ein gemäßigtes sozialistisches Regime, das sich nicht allein auf sowjetische Panzer stützen würde. Politisch hat Gomulka diese Hoffnungen auf längere…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Summer Semester 2017

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei/ PD Dr. Jörg Ganzenmüller/ Prof. Dr. Anke John/ Prof. Dr. Volkhard Knigge/ Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ PD Dr. Franziska Schedewie/ PD Dr. Annette Weinke

Mi. 18 Uhr, c.t.

03. April - 07. July 2017
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. PD Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Anke John, Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer und PD Dr. Franziska Schedewie und PD Dr. Annette Weinke gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere…

Polnisch für Historiker: Polnische Quellen zur Shoah

Tutorial Summer Semester 2017

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 16 Uhr, c.t.

03. April - 07. July 2017
Venue: Am Planetarium 7

Die polnische Quellenlage zum Alltag und zur Ermordung der polnischen Juden hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert, u. a. durch die voranschreitende Edition des Ringelblum-Archivs sowie anderer Quellenbestände. Im Seminar werden ausgewählte Texte in Ausschnitten gelesen, übersetzt und interpretiert.

Erforderlich sind elementare Lesekenntnisse im Polnischen. Sprachliche Hilfestellung wird geboten.

Orte der Shoah in der Ukraine

Seminar Summer Semester 2017

Dozenten: PD Dr. Jörg Ganzenmüller/ Dr. Raphael Utz

Mi. 14 Uhr, c.t.

03. April - 07. July 2017
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Auschwitz steht im kulturellen Gedächtnis als Synonym für die Shoah. Dadurch dominieren die Deportation der europäischen Juden an einen Tötungsort und deren Ermordung durch Giftgas unser Bild vom Holocaust. Dabei sind nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion Hunderttausende sowjetischer Juden an ihren Heimatorten durch Massenerschießungen getötet worden. Die Ermordung von allein 33.000 Kiewer Juden an zwei Tagen in der Schlucht von Babij Jar steht paradigmatisch für diese Seite der Shoah.…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Winter Semester 2016/2017

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei/ Prof. Dr. Volkhard Knigge/ Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ PD Dr. Franziska Schedewie

Mi. 18 Uhr, c.t.

17. October - 03. February 2017
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer und PD Dr. Franziska Schedewie gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere die Doktoranden, Mitarbeiter und fortgeschrittenen Studierenden der…

Polnisch für Historiker: Quellen zur polnischen Geschichte

Tutorial Winter Semester 2017/2018

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 16 Uhr, c.t.

17. October - 03. February 2017
Venue: Am Planetarium 7

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2016/2017

Dozenten: Prof. Dr. Thede Kahl, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Do. 12 Uhr, c.t.

17. October - 03. February 2017
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt. Folgende Bereiche werden diskutiert:

1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Summer Semester 2016

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mi. 18 Uhr, c.t.

04. April - 08. July 2016
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Thomas Kroll und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere die Doktoranden, Mitarbeiter und…

Polnisch für Historiker. Quellen zur polnischen Zeitgeschichte.

Tutorial Summer Semester 2016

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo., 16 Uhr, c.t.

04. April - 08. July 2016
Venue: Historisches Institut, Fürstengraben 13, Seminarraum

Die Germanophilen. Intellektuelle und politische Strömungen in Rumänien im Umfeld des Ersten Weltkriegs

Graduate Seminar Summer Semester 2016

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer/ Prof. Dr. Wolfgang Dahlem

Do. 12 Uhr, c.t.

04. April - 08. July 2016
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Im August 1916 trat Rumänien, bislang als Mitglied des Dreibundes ein neutral gebliebener Bündnispartner der Mittelmächte, auf Seiten der Entente in den Ersten Weltkrieg ein. Ungeachtet eines militärisch katastrophalen Kriegsverlaufs wurde dieser Schritt bei Kriegsende mit enormen Gebietserweiterungen belohnt, die Rumänien annähernd seine heutige Gestalt gaben und das rumänische Selbstbild bis heute entsprechend prägen. Dabei war die Entscheidung gegen die Mittelmächte keineswegs vorgezeichnet,…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Winter Semester 2015/2016

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mi. 18 Uhr, c.t.

19. October - 12. February 2016
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Thomas Kroll und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere die Doktoranden, Mitarbeiter und…

Polnisch für Historiker. Vom Runden Tisch zur Regierung Mazowiecki – Der Umbruch in Polen 1989/90 in politischen Memoiren

Tutorial Winter Semester 2015/2016

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 18 Uhr, c.t.

19. October - 12. February 2016
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum

Memoiren sind eine zentrale Quelle der Zeitgeschichte. In Polen erschienen in den 1990er Jahren eine Fülle an Büchern, oft in Interviewform, in denen führende Akteure des Jahres 1989/90 ihre Sicht der Dinge darlegten. Hier bildeten sich jene Diskussionslinien heraus, welche die Kontroverse bis heute bestimmen.
Teilnahmevoraussetzung sind einfache Lesekenntnisse im Polnischen.
Die Teilnahme am Seminar "Wohin nach dem Kommunismus? Ostmitteleuropa in den 1990er Jahren" wird empfohlen.

 

Wohin nach dem Kommunismus? Ostmitteleuropa in den 1990er Jahren

Graduate Seminar Winter Semester 2015/2016

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 16 Uhr, c.t.

19. October - 12. February 2016
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum

Auf den Sturz der staatssozialistischen Diktaturen im östlichen Europa folgten grundlegende demokratische Reformen und zugleich intensive Debatten darüber, wie diese unverhoffte Demokratie zukünftig aussehen sollte. Ließ sich eine liberale Gesellschaft denn politisch verordnen? Welche der sozialistischen Ideale konnten noch Geltung beanspruchen? Wie konnte und sollte an die Institutionen der Zwischenkriegszeit angeknüpft werden? Das Seminar führt in diese Debatten ein. Ein besonderer Schwerpunkt…

Frühe Zeugenberichte der Shoah aus Osteuropa 1943-1950

Tutorial Winter Semester 2015/2016

Dozent: Dr. Raphael Utz

Mo. 14 Uhr, c.t.

19. October - 12. February 2016
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Von Historiographie und Justiz über Jahrzehnte vernachlässigt, sind in den letzten Jahren Berichte von Überlebenden und Augenzeugen der Shoah aus Osteuropa auch in westlichen Sprachen zugänglich geworden. Diese Zeugnisse wurden etwa in Polen in den Jahren 1944 bis 1947 systematisch von der Zentralen Jüdischen Historischen Kommission erhoben und in 39 Bänden veröffentlicht. Ähnlich früh nahm in Ungarn das Nationale Hilfskomitee für Deportierte seine Arbeit auf und befragte 1945-1946 fast 5.000…

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2015/2016

Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Prof. Dr. Thede Kahl, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Do. 12 Uhr, c.t.

19. October - 12. February 2016
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, SR 301

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt. Folgende Bereiche werden diskutiert:
1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von…

Schreibwerkstatt für Doktoranden

Tutorial Post-Graduate Students

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 18-20 Uhr

13. April - 17. July 2015
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Summer Semester 2015

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mi. 18 Uhr, c.t.

13. April - 17. July 2015
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Thomas Kroll und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere die Doktoranden, Mitarbeiter und…

Politik und Gesellschaft im sozialistischen Jugoslawien

Seminar Summer Semester 2015

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mo. 16 Uhr, c.t.

13. April - 17. July 2015
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum

Mitveranstalterin: Ulrike Schult M.A.

Jugoslawien stellte unter den sozialistischen Ländern des östlichen Europas einen Sonderfall dar. Wiederbegründet aus dem Partisanenkrieg gegen die deutschen und italienischen Besatzer vollzog Josip Broz Tito 1948 den Bruch mit Stalin. Der Versuch, mit einem Sozialismus auf der Basis konsequenter Arbeiterselbstverwaltung eine dezentrale Ordnung zu schaffen und damit auch die ethnischen Probleme des Landes zu entschärfen, brachte über Jahrzehnte das Paradox…

Die Suche nach Anerkennung. Über ungarisch-jüdische historische Erfahrungen

Seminar Summer Semester 2015

Dozent: Dr. Ferenc Lörinc Laczó

Do. 16 Uhr, c.t.

13. April - 17. July 2015
Venue: Carl-Zeiß-Str. 3, SR 122

Tutorium: Mi., 16-18 Uhr, Intershop Tower, Seminarraum Imre Kertesz Kolleg (Daniel Schuch)

Das Seminar bietet sowohl eine Überblicksdarstellung der wichtigsten Ereignisse und Entwickelungen der ungarisch-jüdischen Geschichte seit dem 19. Jahrhundert als auch eine Diskussion der zentralen Fragen in ihrer gegenwärtigen Historiographie. Politische Hauptströmungen, wirtschaftsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Spezifika werden ebenso beleuchtet wie kulturelle und intellektuelle…

Die Städte in Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert

Seminar Summer Semester 2015

Dozent: Dr. Stanislav Holubec

Di. 10 Uhr, c.t.

13. April - 17. July 2015
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Tutorium: Die., 8-10 Uhr, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 121 (Sebastian Hundt)

Die Stadtgeschichte gehört zu den Standardschwerpunkten der Historischen Forschung und ihre Erkenntnisse sind grundsätzlich für das Verständnis der Entstehung der modernen Gesellschaften. Das Seminar bietet eine Möglichkeit die Urbanität als sozialgeschichtliches Phänomen zu analysieren. Im Fokus der Analyse werden zwei Städtelandschaften: Ostmitteleuropäische (Polen, Tschechien und Ungarn) und Südosteuropäische Städte (eh.…

Zeitgeschichtliches Kolloquium

Colloquium Winter Semester 2014/2015

Dozenten: Prof. Dr. Norbert Frei, PD Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mi. 18 Uhr, c.t.

20. October - 13. February 2015
Venue: Zwätzengasse 4, Seminarraum

Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Thomas Kroll und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Zur regelmäßigen Teilnahme eingeladen und aufgefordert sind insbesondere die Doktoranden, Mitarbeiter und…

Fortschritt durch Gewalt? Probleme der Stalinismusforschung

Seminar Winter Semester 2014/2015

Dozent: Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr, c.t.

20. October - 13. February 2015
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bedeutete für Russland eine beispiellose Gewalterfahrung, der viele Millionen Menschen zum Opfer fielen. Neben dem Krieg gegen Japan 1904/ 05, den beiden Weltkriegen und dem Bürgerkrieg 1917-21 ist hierfür vor allem das Vorgehen des sowjetischen Staates gegen die eigene Bevölkerung verantwortlich. Emblematisch für den Begriff Stalinismus und die mit ihm verbundenen historischen Erfahrungen stehen die Zwangsindustrialisierung des Landes, die Vernichtung der…

Polnisch für Historiker: Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs

Tutorial Winter Semester 2014/2015

Dozent: Dr. Jochen Böhler

Mo. 14 Uhr, c.t.

20. October - 13. February 2015
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, Multimediazentrum, Raum 220

Die Übung bietet eine Einführung in die historische Interpretation polnischsprachiger Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs. Teilnahmevoraussetzung sind elementare Lesekenntnisse im Polnischen, wobei ein begleitendes Tutorat sprachliche Hilfestellung bieten wird.

Achtung Hinweis: Die Übung findet gemeinsam mit einem Übersetzungskurs Sprachkurs Polnisch 1 (Friedolinnr. 45497) von Frau Dr. Ewa Krauß (Institut für Slawistk) statt.

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2014/2015

Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Prof. Dr. Thede Kahl

Zeit: Do. 12 - 14 Uhr

20. October - 13. February 2015
Venue: Ernst-Abbe-Platz 8, Seminarraum 301

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt. Folgende Bereiche werden diskutiert:
1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von…

Wege und Orte der Shoah (mit Exkursion nach Polen)

Graduate Seminar Summer Semester 2014

Dozenten: PD Dr. phil. Habil. Jörg Ganzenmüller, Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr, c.t.

07. April - 11. July 2014
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Die Ermordung der europäischen Juden im Verlaufe des Zweiten Weltkrieges fand vor allem an Orten in den von deutschen Truppen besetzten Gebieten Osteuropas statt. Dieser Umstand begünstigte zum einen die nach dem Krieg weit verbreitete Schutzbehauptung, man habe nichts gewusst, und sorgte zum anderen tatsächlich für eine einseitige Prägung der Vorstellungen und Bilder von der Shoah. Das Seminar will deshalb den Fokus erweitern und ganz bewusst die Wege und Orte des Holocaust in den Blick nehmen.…

Polnisch für Historiker: Quellen zur Zweiten Polnischen Republik (1918-39)

Tutorial Summer Semester 2014

Dozent: Dr. Jochen Böhler

Mo. 14 Uhr, c.t.

07. April - 11. July 2014
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Die Übung bietet eine Einführung in die historische Interpretation polnischsprachiger Quellen zur Zweiten Polnischen Republik. Sie ist zudem thematisch lose an die Vorlesung "Faschistische Bewegungen und autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1945" angelehnt, wobei eine zusätzliche Belegung dieser Veranstaltung sinnvoll, aber nicht verpflichtend ist. Doch werden uns vor allem Fragen nach autoritären Zügen der polnischen Rzeczpospolita einerseits und ihrem Verhältnis zum Dritten…

Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert

Seminar Summer Semester 2014

Dozent: Dr. Stanislav Holubec

Mi. 14 Uhr, c.t.

07. April - 11. July 2014
Venue: Kahlaische Straße 1, HS

Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Tutorium: Do. 18 - 20 Uhr, Fürstengraben 1 - SR 270

Polen, die ehemalige Tschechoslowakei und Ungarn sind die Kernländer Ostmitteleuropas, die zahlreiche strukturelle Gemeinsamkeiten verbinden. Sie haben infolge des Desintegrationsprozess der Habsburgermonarchie und des Zarenreiches 1918 ihre Unabhängigkeit gewonnen und haben somit ein imperiales Erbe. Seit den späten dreißiger Jahren geriet die Region zunächst in den Einflussbereich des…

Politische Ideen in Rumänien zwischen den Weltkriegen

Graduate Seminar Summer Semester 2014

Dozenten: Dr. Joachim von Puttkamer, Dr. Wolfgang Dahmen

Mi. 12 Uhr, c.t.

07. April - 11. July 2014
Venue: Fürstengraben 13, Seminarraum des Historischen Instituts

Sollte sich Rumänien stärker an Frankreich oder an Deutschland orientieren? Rumänien war mit einem aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen stammenden König an der Spitze des Staates im Ersten Weltkrieg zunächst neutral geblieben, dann aber an der Seite Frankreichs als Sieger aus dem Krieg hervorgegangen. Am Ziel der nationalen Einigung sah sich das Land zugleich als Frontstaat gegenüber dem nunmehr bolschewistischen Rußland. Die alte Debatte über das Verhältnis zu Europa überschnitt sich fortan…

Ungarn von 1945 bis 1989: Geschichte und Kultur

Tutorial Summer Semester 2014

Dozenten: Dr. des. Silvia Petzoldt, Dr. phil. Ferenc Lörinc Laczó

Fr. 10 Uhr, c.t. (14 tägig)

 

07. April - 11. July 2014
Venue: Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 127

Das Seminar bietet sowohl eine Überblicksdarstellung der wichtigsten Entwicklungen in der ungarischen Geschichte als auch der zentralen Errungenschaften der ungarischen Kultur zwischen 1945 und 1989. Politische Hauptströmungen und soziale Veränderungen werden ebenso diskutiert wie die wichtigsten literarischen und kinematografischen Werke. Die Sitzungen sind in vier Hauptthemen unterteilt, die die historische, literarische und kinematografische Perspektive kombinieren: Der ungarische Stalinismus…

Polnisch für Historiker: Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs

Tutorial Winter Semester 2013/2014

Dozent: Dr. Jochen Böhler

Mo. 16 Uhr, c.t.

14. October - 07. February 2014
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Die Übung bietet eine Einführung in die historische Interpretation polnischsprachiger Quellen zur Entstehung der Zweiten Polnischen Republik aus den Wirren des Ersten Weltkriegs und ist damit thematisch an das Seminar "Ostmitteleuropa am Ende des Ersten Weltkriegs, 1917-1922" angelehnt, wobei eine zusätzliche Belegung dieser Veranstaltung sinnvoll, aber nicht verpflichtend ist. Teilnahmevoraussetzung sind elementare Lesekenntnisse im Polnischen, wobei ein begleitendes Tutorat sprachliche…

Die russischen Revolutionen 1917

Seminar Winter Semester 2013/2014

Dozent: Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr, c.t.

14. October - 07. February 2014
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Die Teilnahme am zugehörigen Tutorium ist verpflichtend. Tutorium: Mo. 18-20 Uhr

Das 'Epochenjahr' 1917 steht für das Ende des langen 19. Jahrhunderts und des alten Europa. Neben dem Einritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg ist für diese Wahrnehmung in erster Linie der Umsturz in Rußland zentral, der bereits die Zeitgenossen tief erschütterte - oder begeisterte! Mitten im Krieg beendete der Sturz des Zaren Nikolaus II. die…

Ostmitteleuropa am Ende des Ersten Weltkriegs 1917-1922

Seminar Winter Semester 2013/2014

Dozent: Dr. Jochen Böhler

Mo. 14 Uhr, c.t.

14. October - 07. February 2014
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Aufbaumodul Osteuropäische Geschichte

Nach dem Niedergang der großen Kriegsmächte Russland, Österreich-Ungarn und Deutschland versinkt Ostmitteleuropa über Jahre im Chaos. Das Seminar beschäftigt sich mit der im Rahmen von Unabhängigkeitskämpfen, Grenzkriegen, ethnischen Säuberungen, Pogromen und anderen Konflikten ausgeübten Gewalt auf dem Gebiet der sich im Untersuchungszeitraum herausbildenden Zweiten Polnischen Republik sowie in den an diese angrenzenden Regionen. Untersucht werden Phänome…

Sozialismus und Freiheit. Polen 1956-1981

Graduate Seminar Winter Semester 2013/2014

Dozent: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer

Mi. 12 Uhr, c.t.

14. October - 07. February 2014
Venue: Historisches Institut, Seminarraum

Als das stalinistische Regime im "Polnischen Oktober" von 1956 durch Władysław Gomułka abgelöst wurde, schienen sich die Perspektive eines polnischen, freiheitlichen Sozialismus aufzutun. Der Revisionismus, der sich in diesen neuen Freiräumen entwickelte, geriet jedoch bald in Opposition zur Parteiführung. Die antisemitische Kampagne vom März 1968 und der Exodus jüdischer Intellektueller markierte eine tiefe Zäsur im politischen Denken in Polen und den Übergang zu einer an Bürgerrechten…

Einführung in die Südosteuropastudien

Lecture Winter Semester 2013/2014

Dozenten: Prof. Dr. Wolfgang Dahmen, Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Prof. Dr. Thede Kahl

Do. 12 Uhr, c.t.

14. October - 07. February 2014
Venue: Carl-Zeiß-Straße 3, SR 226

In dieser Vorlesung werden grundlegende Wissensbereiche der Südosteuropastudien vermittelt.
Folgende Bereiche werden diskutiert:
1. "Südosteuropa" - Definition, räumliche Grenzziehungen, Begriffsgeschichte (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
2. Antike und Mittelalter, Ethnogenese, Mythen, Religionen (Dahmen/Kahl/von Puttkamer)
3. Geographische Grundlagen: Relief, Klima, Vegetation (Kahl)
4. Osmanisches Reich und Habsburgermonarchie/Imperiale Herrschaft in Südosteuropa in der Frühen Neuzeit (von…

Der Gulag: Vergangenheit und Geschichte des sowjetischen Lagersystems

Seminar Summer Semester 2013

Dozenten: PD Dr. Jorg Ganzenmüller / Dr. Raphael Utz

Di. 14 Uhr, c.t.

08. April - 12. July 2013
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Der Gulag ist eng mit der Geschichte des Stalinismus verwoben, und weist doch weit über die Zeit des Stalinismus hinaus. So wurde das erste Lager bereits 1923 auf den im Weisen Meer gelegenen Solowezker Inseln gegründet. Die gewalthafte Kampagne gegen die russischen Bauern im Rahmen der Kollektivierung der Landwirtschaft ab 1929 markiert dann die Wende zum stalinistischen Lagersystem. Nun wurde Lagerhaft zu einem Massenphänomen, von dem insgesamt rund 20 Millionen Menschen betroffen waren.…

Verlorene Zukunft? Geschichtskultur und zeithistorische Museen im ehemaligen Jugoslawien Hauptseminar mit großer Exkursion

Seminar Summer Semester 2013

Dozenten: Prof. Dr. Volkhard Knigge / Prof. Dr. Joachim von Puttkaer

Mi 12 Uhr c.t.

08. April - 12. July 2013
Venue: Seminarraum im Historischen Institut

Der gewaltsame Zusammenbruch Jugoslawiens hat eine Trümmerlandschaft hinterlassen, und dies nicht nur im wörtlichen Sinne. Zeithistorische Orientierungen sind in den Nachfolgestaaten schwer zu formulieren und meist hart umstritten. Die Erinnerungen an Titos Jugoslawien und seine Geburt aus dem Zweiten Weltkrieg ragt beziehungslos in die Gegenwart oder wird zum Ausgangspunkt nostalgischer Verklärungen. Daneben stehen aus den Zerfallskriegen erwachsene und oft höchst widersprüchliche nationale…

Gorbatschow, die deutsche Einheit und das neue Europa

Seminar Winter Semester 2012/2013

Dozenten: Dr. Raphael Utz, Christian Werkmeister M.A.

Di 14 Uhr c.t.

15. October - 08. February 2013
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. OG

Michail Gorbatschow gilt als die Schlüsselfigur für das Ende des Kalten Krieges. 1985 zumGeneralsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt, stieß er umfassendeReformen im Inneren an und veränderte die Zielsetzungen der sowjetischen Außenpolitikgrundlegend. Seine Politik führte allerdings nicht zu der wohl erhofften Stabilisierung undRevitalisierung der Sowjetunion, sondern seine Amtszeit endete am 25. Dezember 1991 mitdem Zerfall des sowjetischen Staates.
Im Rahmen des Seminars…

Die Erste tschechoslowakische Republik 1918-1938: Di. 12–14 Uhr Eine Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte

Seminar Winter Semester 2012/2013

Dozent: Dr. Stanislav Holubec

Di 12 Uhr c.t.

15. October - 08. February 2013
Venue: August-Bebel-Straße 4, SR 107

Das Seminar wird die Geschichte der ČSR in einen mitteleuropäischen Kontext stellen. Zunächst wird die tschechische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jh., die tschechische Nationalbewegung und der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie dargestellt. Im Vordergrund stehen dann die tschechische Politik im Ersten Weltkrieg, die Gründung der ČSRim Jahre 1918, der Aufbau des neuen Staates (Landreform, Nostrifikation, Religionsfrage), die Persönlichkeit des Staatsgründers T. G. Masaryk, die…

Die Erfindung der russischen Nation 1725 – 1870

Seminar Summer Semester 2012

Dozent: Raphael Utz

Di 14 Uhr c.t.

16. April - 20. July 2012
Venue: Seminarraum des Imre Kertész Kollegs Jena, Leutragraben 1, 14. Etage

Tutorium: Teresa Gärtner, Mo 18 - 20 Uhr, HI, SR

Der Ideen- und Kulturtransfer von West nach Ost brachte im 18. Jahrhundert auch das Konzept der Nation nach Rußland, wo es vor allem von Katharina II. energisch propagiert wurde. Ihre eng an Montesquieu angelehnte Definition der russischen Nation legte die Grundlage für das Modell eines russischen Nationalstaates, das bis zum Ende des Zarenreiches der entscheidende Bezugspunkt aller gesellschaftlichen Debatten über das Wesen der russischen…

Die Volksrepublik Polen 1945-1989: Eine Einführung in die Sozial- und Alltagsgeschichte

Lecture Winter Semester 2011/2012

Dozent: Prof. Dr. Jerzy Kochanowski

Di. 14 Uhr c.t.

17. October - 03. February 2012
Venue: UHG, Fürstengraben 1 - HS 146

Wenn wir vor dem September 1939 von einer "Gesellschaft Polens" sprechen, dann sprechen wir nach 1945 eher von der "polnischen Gesellschaft". Diese Gesellschaft bildete eine ungewöhnliche Mischung aus Vergangenheit und Zukunft, Vormoderne und Moderne, Plan- und Marktwirtschaft, Unterdrückung und Freiheit.
Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert bieten. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Sozialgeschichte der Zwischenkriegszeit, dem Zweiten Weltkrieg und…

Sozial- und Kulturgeschichte der Tschechoslowakei 1945 – 1989

Seminar Winter Semester 2011/2012

Dozent: Dr. Stanislav Holubec

Mo. 14 Uhr c.t.

17. October - 03. February 2012
Venue: Seminarraum des Imre Kertesz Kollegs, Leutragraben 1, 14. Etage

Das Seminar bietet eine problemorientierte Einführung in Geschichte der Tschechoslowakei der Jahre 1945 bis 1989. Im Vordergrund werden die Politik, Sozial- und Kulturgeschichte stehen, mit einem besonderen Blick auf die Fragen der Herrschaftslegitimation, Herrschaftspraktiken und Diskurse im Staatssozialismus. Auf der einen Seite werden politische Schlüsselereignisse thematisiert wie das Kriegsende, die kommunistische Machtübernahme 1948, Stalinismus und Entstalinisierung, der "Prager…

Geschichtskulturelle Debatten im östlichen Europa

Seminar Winter Semester 2011/2012

Dozenten: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer, Dorothea Warneck M.A.

Mi. 12 Uhr c.t.

17. October - 03. February 2012
Venue: Seminarraum des Imre Kertesz Kollegs, Leutragraben 1, 14. Etage

Die öffentliche Erinnerung an das 20. Jahrhundert ist in den Ländern des östlichen Europas nahezu durchweg hoch umstritten. So schwelt in Polen seit der Diskussion um die Ermordung der Juden von Jedwabne die Frage nach einer Mitschuld am Holocaust, und die Flugzeugkatastrophe von Smolensk hat gezeigt, wie aktuell der Konflikt um ein angemessenes Gedenken an die Opfer von Katyn in außen- wie innenpolitischer Hinsicht ist. Ähnlich gelagerte Debatten werden in den meisten Ländern des östlichen…